|
Fremdsprachen im Studium: zwischen Auslandsemester, Sprachreise und Sprachkurs
Do you speak English? - Yes, I do! |
Kommentar
Fremdsprachen sind im Studium und vor allem später im Beruf wichtig. Fachliteratur und internationale Kontakte verlangen Studenten bzw. Absolventen fliessendes Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch ab. Mit Onlinetests kann man die eigenen Fremdsprachenkenntnisse überprüfen, durch ein Auslandssemester, eine Sprachreise oder einen Sprachkurs verbessern.
Erwartungsgemäß ist Englisch die am besten beherrschte Fremdsprache unter Studenten. Insgesamt schätzen 72% ihre Englischkenntnisse mit mindestens gut ein. Diese Tendenz bestätigen parallel durchgeführte Sprachtests: Beinahe 90% der Studierenden verfügen über einen umfangreichen englischen Wortschatz. Nur 2% der Studierenden erzielen im Bereich Leseverständnis ein Testergebnis, das lediglich elementare Sprachverwendung kennzeichnet. Eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Zukunft der Kompetenzmessung bietet das hier angewendete Verfahren, mit dem erstmalig subjektive Einschätzungen mit objektiven Messungen in einem online Verfahren kontrastiert werden konnten.
Innerhalb der kompetentesten Gruppe sind die Sprach- und Kulturwissenschaften sowie die Mathematik/Naturwissenschaften überdurchschnittlich vertreten, außerdem Studierende der hohen sozialen Herkunftsgruppe (6%). Dem gegenüber stehen nur 2% aus einem niedrigen Herkunftsmilieu.
Ein Auslandsaufenthalt ist für die Herausbildung einer hohen Sprachkompetenz von wesentlicher Bedeutung. 90% der Studierenden, die das unterste Sprachtestniveau erreicht haben, waren im Rahmen ihres Studiums nicht im Ausland.
|
|
Studierende sind überwiegend mit dem traditionellen Sprachkurs vertraut (65%), gefolgt vom Sommersprachkurs (15%). Letzterer wird von 90% der Teilnehmenden mit gut/sehr gut bewertet. Demgegenüber stehen Skepsis und eher negative Bewertung bei neuen Methoden. 44% der Studierenden zeigen wenig/bis keine Bereitschaft, den Internetsprachkurs als Lernmethode auszuprobieren.
Von 1994 bis 2004 stieg der Anteil derjenigen Studierenden, die in mindestens zwei Fremdsprachen über gute bis sehr gute Kenntnisse verfügen (subjektives Urteil) um 5 Prozentpunkte (1994: 12%, 2004: 17%). Diese Tendenz zeigt, dass die Bedeutung von Mehrsprachigkeit seitens der Studierenden erkannt wird. Trotzdem sollten Schulen und Hochschulen Anstrengungen unternehmen, die Mehrsprachigkeit auszubauen, z.B. durch fremdsprachliche Anteile in die Lehre.
Quelle
20.02.2006, Hochschul-Informations-System (HIS), www.his.de
Tags
Fremdsprachen Sprachtest Englischkenntnisse Fremdpsrachenkenntnisse Sprachreise Englischtest Sprachkompetenz Auslandssemester Onlinetest Auslandsaufenthalt Sprachkurs Spracherwerb Onlinekurs
|
|
|