Pruefungsamt.de - Details zum Prüfungsablauf bzw. Prüfungsverlauf

Infos von Prüfungsamt.de > Prüfungsablauf und Prüfungsverlauf

 



Aktuelle News

01.06.2011
Aktion "Lernen in 2011": 4Port-Hub & Laptop-Skin zu gewinnen!

07.03.2009
Fundgrube ... nette Tools und Links

20.08.2008
Zum Lernen von Fremdsprachen auf CD Sprachkurse setzen.

15.07.2008
Meldungen, Urteile, Berichte über Prüfungen, Prüfungsrecht und Studium.



Hilfreiche Bücher für Prüfungen

Beat it! Der Prüfungscoach für Studium und Karriere
Beat it! Prüfungscoach für Studium & Karriere

Zum Lernen für die nächste Klausur, zum Schreiben der fälligen Seminararbeit und zur Vorbereitung auf die nächste Prüfung: Bücher übers Lernen, Referate, Prüfungen und wissenschaftliche Arbeiten

 

Ablauf einer Mündlichen oder Schriftlichen: Prüfungsverlauf

Die beiden Prüfungsarten unterscheiden sich in einzelnen Aspekten. Neben den offensichtlichen Verschiedenheiten im Prüfungsverlauf, gibt es weitere Differenzen wie etwa der Einstieg in die Lösung von Prüfungsaufgaben, die Einflussnahme auf Fragen, die Ausnutzung von Feedback vom Prüfer oder auch der Umgang mit Blackouts.

Allgemeines zum Prüfungsablauf       Auswahl und Einschätzung der Prüfer       Mögliche Prüfungsfragen       Der Ablauf einer Prüfung       Auf Prüfungsfragen reagieren       Umgang mit Blackout & Wissenslücke       Prüfungen in der Gruppe




Der Prüfungsablauf einer schriftliche Prüfung

Prüfungstypen: Prüfungen als Multiple Choice, als Kurzantwort oder als Aufsatz
Für die Schriftliche gibt es verschiedene Prüfungsvarianten. Bei einigen Prüfungen können sich die Prüfungskandidaten aus einem Frageblock eine oder mehrere Fragen auswählen. Dabei gilt es die einzelnen Fragen genau durchzulesen und sich über die geforderten Inhalte schnell klar zu werden. Je nach Prüfungsart (Semesterklausur, Zwischenprüfung / Vordiplom, Abschlußprüfung etc.) kann eine Prüfung als Multiple-Choice, Kurzantworten-Test oder Aufsatz gestaltet sein. Bei Aufsätzen können Aufgaben wie Analysieren, Begründen, Beurteilen, Beweisen oder Charakterisieren, Definieren, Erläutern, Erörtern und Vergleichen unterschieden werden.

Konzepte zur Strukturierung der Antworten
Vor dem Verfassen der Antwort vor allem bei längeren Ausführungen empfiehlt es sich kurze Notizen zu machen. Wichtig ist es, zu Erfassen, welche Aspekte des Themas für die konkrete Frage von Bedeutung sind. Durch die intensive Beschäftigung mit einem Prüfungsthema erscheinen immer mehr Details relevant, wird es immer schwerer den Überblick zu behalten. Techniken aus Schreibschulen wie Brainstorming, Clustering oder Mindmapping (Gruppierung von Schlagworten um einen Schlüsselbegriff), Free Writing (zeitlich begrenzter Textfluss), 5-W-Fragen (Wer? Was? Wann? Wo? Wie?) o. ä. können helfen den roten Faden zu finden bzw. zu behalten. So werden die sich überstürzenden Gedanken erstmal festgehalten, gehen nicht verloren. Dieses Material kann schnell geordnet werden. Dadurch wird die Strukturierung der einzelnen Textabschnitte erleichtert: Einleitung inkl. These, Argumentation im Hauptteil, Textende als Zusammenfassung oder Ausblick.

Tipp: || Schreibkurse der Hochschule nutzen

Der Ablauf einer mündlichen Prüfung

Fachwissen diskutieren
Die Mündliche dient in erster Linie zum Abfragen von Fachwissen. Einige Prüfer versuchen mit gezielten Fragen das Prüfungsthema in der Tiefe zu erfassen. Für andere ist es wichtiger zu sehen, inwiefern der Prüfling die Fragestellung in aller Breite erfassen bzw. beantworten kann. Bei beiden Prüfertypen sollte mit Fragen abseits des gegebenen Themas gerechnet werden. Für alle Fragen gilt: Wissenslücken ehrlich zugeben. Durch Rückfragen kann gezeigt werden, dass man die Frage verstanden hat. Vielleicht wird der Prüfer die Frage verständlicher formulieren oder einen Denkanstoss geben. So oder so konnte man sich eine Denkpause verschaffen. Eine andere Strategie um unbeantwortbare Prüfungsfragen zu bewältigen ist das Ablenken auf vertrautere Aspekte des Prüfungsthemas.

Prüfungswissen präsentieren
In der mündlichen Prüfung werden neben dem Faktenwissen u.a. auch das Textverständnis (das schnelle und korrekte Verstehen von Prüfungsfragen) und die Argumentationsfähigkeit (das Anbringen zutreffender Argumente; das Vertreten eigener Ansichten) geprüft. Nervosität angesichts der Prüfungssituation für die Prüfer nichts Ungewöhnliches; vom trockenen Mund, Hitzeflecken oder unruhigen Händen brauchen sich Studenten in einer Prüfung nicht verunsichern zu lassen.

Working Holidays und Sprachreisen
Sprachreisen und Work & Travel
Die Welt sehen, Sprachen lernen - Working Holidays

Pimp my Speech! Bessere Noten durch Sprachreisen
Lernsoftware nicht nur für Vokabeln
Lernsoftware
Lernen mit Karteikärtchen (Vokabeln, Daten, Fakten)Mit Karteikärtchen lernen
Fremdsprachen lernen, z.B. Englisch
Englisch als Fremdsprachen lernen
Fremdsprachen mit über 70 CD Sprachkursen lernen, u.a. Englisch
Tests zur Studienwahl und Berufswahl
Berugswahl, Studienwahl, Studienberatung, Berufsberatung
Online-Berufstests für Schüler & AbiturientenStudieninteressen und Studieneignung testen

Nach dem Studium: Tests zu Beruf & KarriereFür Studenten: Berufliche Interessen und Eignung testen
 

Thematik der Webseite: Hilfe bei Prüfungsangst, Rat zur Entspannung bei Prüfungsstress. Prüfungsämter, Adressen vom Prüfungsamt. Vorbereitungen für die schriftliche Prüfung, Planung für die mündliche Prüfung. Materialien für die Prüfung, Ratgeber und andere Prüfungsliteratur. Bearbeitung von einem vorgegebenen Prüfungsthema, Ausarbeitung eigener Prüfungsthemen.

Social Bookmark pruefungsamt.de bei deliciousBookmark für pruefungsamt.de bei Diggpruefungsamt.de als Social Bookmark bei GoogleLinkarena: Bookmark zu pruefungsamt.depruefungsamt.de bei Mr. Wong merken (Bookmark)Readster: pruefungsamt.de als Social BookmarkYahoo-Bookmark für pruefungsamt.depruefungsamt.de bei Yigg als Social BookmarkBei Oneview pruefungsamt.de als Bookmarkpruefungsamt.de bei Icio als Social Bookmark