![]() Infos von Prüfungsamt.de > Prüfungsthemen und Prüfungsfragen |
|| Prüfungsvorbereitung || Prüfungsthemen || Prüfungsablauf || Prüfungsliteratur || Prüfungsämter || | ||||||
Festlegung vom Prüfungsbereich. Spezifizierung vom Prüfungsthema und Abgrenzung verwandter Themen. Auswahl vom Prüfer und Beisitzer. | ||||||
|
Tipps zum Umgang mit Prüfungsthemen: Ein Thema frei wählenNicht für jede Prüfung ist eine detailierte Vorbereitung möglich. Überblicksprüfungen, die ganze Epochen, Verfahrensgruppen oder Tierklassen abfragen, sind eindeutig schwieriger vorzubereiten als Prüfungen zu einem selbstgewählten Thema. An dieser Stelle werden sowohl allgemeine Tipps zum Umgang mit Prüfungsthemen als auch die Besonderheiten von selbstgewählten und vorgegebenen Prüfungsfragen vorgestellt. Für die eigenene Themenwahl werden Semester-, Diplomarbeiten und Magisterarbeiten von Studenten präsentiert.Hilfe bei den Prüfungsthemen Annäherung an das Prüfungsfach oder Prüfungsgebiet Allgemeines zum Umgang mit Prüfungsthemen Bearbeitung vorgegebener Themen Tipps zur Themenwahl bei Prüfungen Themenrecherche mit Hausarbeiten, Diplomarbeiten, Magisterarbeiten & Co.Tipps zur Themenwahl bei PrüfungenVorteile & Nachteile frei wählbarer ThemenDie Vorteile für diese Prüfungsart liegen auf der Hand: als interessant angesehene und im Studium vertiefte Forschungsgebiete können Pluspunkte bei Prüfer einbringen. Auch die Anleihe von Gedanken aus anderen Disziplinen, bspw. aus dem Magister-Nebenfach, kann eine gute Note verschaffen. Als grösster Nachteil kann die Verantwortung für die Entwicklung und Formulierung einer Prüfungsaufgabe angesehen werden. Das Prüfungsgebiet darf nicht zu knapp gehalten werden; gleichzeitig muss eine Abgrenzung zu anderen Fragestellungen des Fachbereiches erkennbar sein. Das Prüfungsthema als Remake der letzten Hausarbeit Die Wiederaufnahme in Seminaren, Referaten oder Hausarbeiten diskutierter Themen ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Einarbeitung ins Prüfungsthema. Bibliothekenen und fachkundige Internetquellen geben Aufschluss über zwischenzeitliche Entwicklungen und Neuerscheinungen im gewählten Bereich, so dass in der Prüfung nicht der Stand des vorletzten Semsters präsentiert wird. Zur neuesten Forschung prüfen lassen? Es mag sehr reizvoll sein sich in einer Prüfung über die neuesten Annahmen oder Erkenntnisse des Forschungsnachwuches auszulassen, doch sollte dabei die Position des jeweils prüfenden Instituts nicht ausser Acht gelassen werden. Sind die bestehenden Ansichten nun überholt? Schliessen sich die beiden Forschungsrichtungen nicht aus? Welche wechselseitigen Anregungen sind eventuell möglich? |
Impressum/Kontakt || Datenschutzerklärung || Inhalte von Prüfungamt.de || Lesezeichen | © pruefungsamt.de 2005 - 2023 |
Thematik der Webseite: Bearbeitung von einem vorgegebenen Prüfungsthema, Ausarbeitung eigener Prüfungsthemen. Materialien für die Prüfung, Ratgeber und andere Prüfungsliteratur. Vorbereitungen für die schriftliche Prüfung, Planung für die mündliche Prüfung. Prüfungsämter, Adressen vom Prüfungsamt. Hilfe bei Prüfungsangst, Rat zur Entspannung bei Prüfungsstress. |